Aktuelles
ÖKOPROFIT ist ein Programm, das Unternehmen unterstützt, in den Bereichen Energie, Ressourcen, Abfall, Mobilität – im Sinne der Nachhaltigkeit – umweltrelevante Maßnahmen umzusetzen. 16 teilnehmende Betriebe wurden nun von LR Ök.-Rat Johann Seitinger sowie Ing. Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, mit dem ÖKOPROFIT Zertifikat ausgezeichnet.
Angesichts des demografischen Wandels und der vorherrschenden Jugendabwanderung, gilt es, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Mit dem Projekt „Jugendbeteiligungsprozess Obersteiermark West“ wollen wir bei jungen Menschen ein Bewusstsein in Bezug auf die Stärken der Region schaffen.
Das neue Arbeitsprogramm mit vielen tollen Projekten, die in der Region Obersteiermark West umgesetzt werden, wurde beschlossen.
Unter dem Titel „Schnittstelle Schule und Wirtschaft“ lud das ROW Regionalmanagement Obersteiermark West – in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Murtal – zum Bildungsfrühstück für höherbildende Schulen in die HTL Zeltweg. Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Austauschplattform zu schaffen, damit sich Wirtschaft, Politik und Bildung schulübergreifend austauschen können und gemeinsam positive Impulse für die Region als Lebens- und Wirtschaftsraum setzen.
Am 18. Oktober lud die Regionalmanagement Obersteiermark West GmbH - in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Murtal - zum alljährlichen After Business Meeting ins Schloss Gabelhofen ein. Zum Thema „Der neue Trend, Land ohne FacharbeiterInnen? – Zu den Einflussfaktoren auf die Zukunftsentscheidung von Schülerinnen und Schülern an Neuen Mittelschulen" hielt Univ. Doz. Mag. Dr. Herbert Schwetz – von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Baden bei Wien – einen Vortrag.
Das Regionale Jugendmanagement ermutigt durch unterschiedlichste Formate EntscheidungsträgerInnen, sich der jungen Bevölkerungsgruppe anzunehmen und ihnen einen Platz bei Entscheidungen und Mitgestaltung zuzugestehen. Mit der Teilnahme an der Fachtagung „Mitbestimmung im kommunalen Kontext - Die Zukunft der Gemeinde gestalten“ konnte man neue Inputs bekommen und sich mit anderen TeilnehmerInnen austauschen.
Seite 6 von 24